Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 05.01.2021-311247550) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311247550
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
- Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
- Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
- Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311247550-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
WP Statistics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.
Was ist WP Statistics?
Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.
Warum verwenden wir WP Statistics?
Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?
WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.
Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- Informationen zu Land/Stadt
- Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
- Dauer des Webseitenaufenthalts
- Klicks auf der Website
Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis Sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen.
Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Analytics mitgeteilt. Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Analytics erfahren wollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ ansehen.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311247550-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311247550-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311247550-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit hashtagmann.de
WordPress Datenschutzerklärung
WordPress.org-Websites (In diesem Dokument zusammengefasst als „WordPress.org“ ) beziehen sich auf Websites, die auf WordPress.org, WordPress.net, WordCamp.org, BuddyPress.org, bbPress.org und anderen zugehörigen Domains und Subdomains gehostet werden. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie WordPress.org alle von dir erhaltenen Informationen verwendet und schützt. Das WordPress-Core-Team hat sich verpflichtet, deine Privatsphäre zu schützen. Wenn du über WordPress.org personenbezogene Informationen angibst, kannst du sicher sein, dass diese nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.
Website-Besucher
Wie die meisten Website-Betreiber sammelt WordPress.org nicht-personenbezogene Informationen in der Art, die Webbrowser und Server normalerweise zur Verfügung stellen, wie den Browsertyp, die Spracheinstellung, die verweisende Website und das Datum und die Uhrzeit jeder Besucheranfrage. Der Zweck der Sammlung nicht personenbezogener Informationen durch WordPress.org ist es, besser zu verstehen, wie die Besucher von WordPress.org ihre Website nutzen. Von Zeit zu Zeit kann WordPress.org nicht personenbezogene Informationen in der Gesamtheit veröffentlichen, z. B. durch die Veröffentlichung eines Berichts über Trends bei der Nutzung seiner Website.
WordPress.org sammelt auch potentiell persönlich identifizierende Informationen wie Internetprotokoll-Adressen (IP-Adressen). WordPress.org verwendet diese Informationen jedoch nicht, um seine Besucher zu identifizieren, und gibt diese Informationen nicht weiter, außer unter den gleichen Umständen, unter denen personenbezogene Informationen verwendet und weitergegeben werden, wie unten beschrieben.
Sammeln von personenbezogenen Informationen
Bestimmte Besucher von WordPress.org interagieren mit WordPress.org auf eine Weise, die es erforderlich macht, dass WordPress.org persönlich identifizierende Informationen sammelt. Die Menge und Art der Informationen, die WordPress.org sammelt, hängt von der Art der Interaktion ab. Beispielsweise bittet das Core-Team von WordPress Besucher, die das Forum benutzen, einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse anzugeben.
In jedem Fall sammelt WordPress.org solche Informationen nur insoweit, wie es notwendig oder angemessen ist, um den Zweck der Interaktion des Besuchers mit WordPress.org zu erfüllen. WordPress.org gibt keine anderen persönlich identifizierende Daten weiter als wie unten beschrieben. Besucher können sich außerdem jederzeit weigern, persönlich identifizierende Informationen anzugeben, unter dem Vorbehalt, dass dies bestimmte Aktivitäten auf einer Website verhindern könnte, wie den Kauf eines WordCamp-Tickets.
Alle Informationen, die auf WordPress.org gesammelt werden, werden in Übereinstimmung mit der GDPR-Gesetzgebung verarbeitet.
Schutz bestimmter personenbezogener Informationen
WordPress.org gibt potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen nur an Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und angeschlossene Organisationen weiter, die (i) diese Informationen kennen müssen, um sie im Namen von WordPress.org zu verarbeiten oder über WordPress.org verfügbare Dienste anzubieten, und (ii) die sich verpflichtet haben, sie nicht an andere weiterzugeben. Einige dieser Mitarbeiter, Auftragnehmer und angeschlossenen Organisationen können sich außerhalb deines Heimatlandes befinden; durch die Nutzung von WordPress.org stimmst du der Übermittlung solcher Informationen an sie zu.
WordPress.org vermietet oder verkauft potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen an niemanden. Anders als für Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundene Organisationen, wie oben beschrieben, gibt WordPress.org potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen nur dann weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn du die Erlaubnis erteilst, deine Informationen weiterzugeben, oder wenn WordPress.org in gutem Glauben davon ausgeht, dass die Weitergabe zum Schutz des Eigentums oder der Rechte von WordPress.org, Dritten oder der Öffentlichkeit im Allgemeinen notwendig ist.
Falls du ein registrierter Benutzer einer WordPress.org-Website bist und deine E-Mail-Adresse angegeben hast, kann WordPress.org dir gelegentlich eine E-Mail senden, um dich über neue Funktionen zu informieren, dich um deine Meinung zu bitten oder dich mit Neuigkeiten über WordPress.org und den Produkten zu versorgen. Der Blog der Mitglieder des WordPress-Core-Teams ist der primäre Ort, wo sie diese Art Informationen kommunizieren, sie gehen daher davon aus, das diese Art E-Mails nur selten auftreten.
Falls du eine Anfrage sendest (zum Beispiel als Support-E-Mail oder über einen der Feedback-Mechanismen), behält sich das WordPress-Core-Team das Recht vor, diese zu veröffentlichen, um deine Anfrage zu klären oder zu beantworten oder um dabei zu helfen, andere Benutzer zu unterstützen. WordPress.org wird alle angebrachten Vorkehrungen treffen, um unautorisierten Zugriff, Benutzung, Veränderung oder Zerstörung von Informationen zu verhindern, die potentiell oder tatsächlich geeignet sind, Personen zu identifizieren.
Nutzung personenbezogener Informationen
Die Mitglieder des WordPress-Core-Teams verwenden die von dir angegebenen Informationen für die Registrierung eines Kontos, die Teilnahme an ihren Veranstaltungen, den Empfang von Newslettern, die Nutzung bestimmter anderer Dienste oder die Teilnahme am Open-Source-Projekt WordPress auf eine andere Weise.
Das WordPress-Core-Team wird deine personenbezogenen Daten nicht ohne dein Einverständnis an Dritte verkaufen oder sie zur Nutzung überlassen, es sei denn, es existiert dafür eine gesetzliche Verpflichtung.
Das WordPress-Core-Team würde dir gerne von Zeit zu Zeit E-Mails zu Marketingzwecken senden, die dich interessieren könnten. Falls du dem zugestimmt hast, kannst du dich später wieder austragen.
Du hast das Recht, das WordPress-Core-Team jederzeit davon abzuhalten, dich zu Marketingzwecken zu kontaktieren. Falls du nicht länger zu Marketingzwecken kontaktiert werden möchtest, klicke bitte auf den Link zur Abmeldung, der sich unten in der E-Mail befindet.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Das WordPress-Core-Team bezieht sich auf eine oder mehrere der folgenden Verarbeitungskonditionen:
- die berechtigten Interessen an der effektiven Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen an dich;
- ausdrückliche Zustimmung, die du gegeben hast;
- gesetzliche Verpflichtungen.
Zugriff auf Daten
Du hast das Recht, eine Kopie der Informationen, die über dich gespeichert wurden, anzufordern. Falls du eine Kopie von manchen oder all deinen personenbezogener Daten haben möchtest, folge bitte den Anweisungen am Ende dieses Abschnitts.
Alle angegebenen Daten bei einer WordCamp-Teilnahme können durch den Teilnehmer eingesehen und geändert werden, mit der Zugangstoken-URL, die mit der Bestätigung eines erfolgreichen Ticketkaufs per E-Mail versendet wird.
WordPress.org-Benutzerkonten können durch folgende Schritte bearbeitet werden:
- Geh auf https://login.wordpress.org/ und gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
- Du wirst auf https://profiles.wordpress.org/dein_benutzername umgeleitet.
- Klicke auf den „Bearbeiten“-Link neben deinem Benutzernamen.
Falls du Zugang zu deinen Kontodaten beantragen möchtest, folge bitte diesen Schritten:
- Geh auf https://wordpress.org/about/privacy/data-export-request/.
- Gib deine E-Mail-Adresse ein.
- Klick auf „Erklärung akzeptieren und Export beantragen“.
Hinweis: Falls du ein WP.org-Konto hast, wird empfohlen, dich dort erst anzumelden, bevor du die Anfrage absendest, damit dein Konto damit verbunden wird.
Aufbewahrung personenbezogener Daten
Die Mitglieder des WordPress-Core-Teams werden deine personenbezogenen Daten auf ihren Systemen aufbewahren, solange sie diese brauchen, für den Erfolg des WordPress-Open-Source-Projekts und der Programme, die WordPress.org unterstützen. Sie behalten Kontaktdaten (wie Mailinglisten-Daten), bis sich ein Benutzer austrägt oder sie auffordert, diese Informationen aus ihren Live-Systemen herauszunehmen. Falls du diese Wahl triffst, können sie bestimmte, eingegrenzte Informationen über dich behalten, sodass sie deiner Aufforderung nachkommen können.
WordPress.org wird personenbezogene Daten nicht aus Protokollen oder Aufzeichnungen löschen, die für Betrieb, Entwicklung oder Archivierung des WordPress-Open-Source-Projekts notwendig sind.
WordPress.org wird WordCamp-Teilnehmer-Daten für 3 Jahre vorhalten, um das Wachstum der Community besser verfolgen und fördern zu können und dann unwesentliche Daten, die während der Registrierung gesammelt wurden, automatisch löschen. Namen und E-Mail-Adressen von Teilnehmern werden unbegrenzt aufbewahrt, damit die Möglichkeit, auf Verhaltenskodex-Meldungen zu reagieren, erhalten bleibt.
Auf den Websites von WordCamp.org werden Bank-/Finanzdaten, die im Rahmen einer Erstattungsanfrage gesammelt wurden, 7 Tage nach der Markierung der Zahlung von WordCamp.org gelöscht. Der Grund für die 7-tägige Aufbewahrungsfrist ist, dass die Organisatoren ihre Bankdaten nicht erneut eingeben müssen, wenn eine Überweisung fehlschlägt oder eine Zahlung fälschlicherweise als „bezahlt“ markiert wurde. Rechnungen und Belege, die sich auf die Ausgaben von WordCamp beziehen, werden im Auftrag der WordPress.org-Finanzberater (Wirtschaftsprüfer und Buchhalter) 7 Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres aufbewahrt.
Wenn eine Löschung beantragt oder anderweitig erforderlich ist, wird das WordPress-Core-Team die Daten der betroffenen Personen anonymisieren und/oder ihre Informationen von öffentlich zugänglichen Websites entfernen, wenn die Löschung der Daten wesentliche Systeme zerstören oder die für den Betrieb, die Entwicklung oder die Archivierung des Open-Source-Projekts WordPress erforderlichen Protokolle oder Aufzeichnungen beschädigen würde.
Falls du die Löschung deines Kontos und der damit verbundenen Daten beantragen möchtest, folge bitte diesen Schritten:
- Geh auf https://wordpress.org/about/privacy/data-erasure-request/.
- Gib deine E-Mail-Adresse ein.
- Klick auf „Erklärung akzeptieren und die endgültige Löschung des Kontos beantragen“.
Hinweis: Falls du ein WP.org-Konto hast, wird empfohlen, dich dort erst anzumelden, bevor du die Anfrage absendest, damit dein Konto damit verbunden wird.
Rechte bezüglich deiner Informationen
Du hast möglicherweise bestimmte Datenschutz-Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die das Core-Team von WordPress von dir gespeichert hat. Insbesondere kannst du ein Recht darauf haben:
- eine Kopie der personenbezogenen Daten, die das WordPress-Core-Team von dir gespeichert hat, anzufordern;
- das Core-Team aufzufordern, die personenbezogenen Daten, die das WordPress-Core-Team über dich speichert, zu aktualisieren oder unabhängig solche personenbezogenen Daten, die du für inkorrekt oder unvollständig erachtest, zu korrigieren;
- die Mitglieder des WordPress-Core-Teams aufzufordern, personenbezogene Daten, die sie von dir speichern, von ihren Live-Systemen zu löschen oder die Art und Weise, wie sie solche personenbezogenen Daten benutzen, einzuschränken (für Informationen über die Löschung aus Archiven, siehe Abschnitt „Aufbewahrung personenbezogener Daten“)
- der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen; und/oder
- deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widerrufen (soweit diese auf einer Einwilligung beruht und die Einwilligung die einzig zulässige Grundlage für die Verarbeitung ist).
Wenn du diese Rechte ausüben oder nachvollziehen möchtest, ob diese Rechte für dich zutreffen, folge bitte den Anweisungen am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Links zu Dritten
Die Website kann Links zu anderen Websites von Dritten enthalten, die nicht unter der Kontrolle der Mitglieder des WordPress-Core-Teams stehen. Bitte nimm zur Kenntnis, dass sie beim Folgen eines Links und der Angabe von Informationen an eine Website von Dritten für die Daten nicht verantwortlich sind, die dabei an diesen Dritten übergeben werden. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die oben aufgelisteten Websites. Wenn du also andere Websites besuchst, auch wenn du einen Link anklickst, der auf WordPress.org zu finden ist, solltest du deren Datenschutzerklärungen lesen.
Zusammengefasste Statistiken
WordPress.org kann Statistiken über das Verhalten der Besucher seiner Websites sammeln. Zum Beispiel kann WordPress.org aufdecken, wie oft eine bestimmte Version von WordPress heruntergeladen wurde oder berichten, welche Plugins am beliebtesten sind, basierend auf von api.wordpress.org
gesammelten Daten, einem Internetdienst, der von WordPress-Installationen verwendet wird, um nach neuen Versionen von WordPress und Plugins zu suchen. Allerdings gibt WordPress.org keine anderen personenbezogenen Daten weiter, als die, die in dieser Richtlinie beschrieben sind.
Cookies
Zusätzlich werden Informationen über die Art und Weise, wie du diese Website benutzt, automatisch gesammelt, indem „Cookies“ benutzt werden. Cookies sind Textdateien auf deinem Computer, zum Sammeln von Standard-Internet-Protokoll-Informationen und Informationen zum Besucherverhalten. Diese Informationen werden zum Aufzeichnen der Benutzung eines Besuchers der Website und für die Erstellung statistischer Berichte über die Aktivität auf der Website benutzt.
Bitte lies diese Cookie-Richtlinie für weitere Informationen darüber, welche Cookies auf WordPress.org gesammelt werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Obwohl die meisten Änderungen wahrscheinlich geringfügig sind, kann WordPress.org seine Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit und nach eigenem Ermessen ändern. WordPress.org fordert Besucher auf, diese Seite regelmäßig auf Änderungen der Datenschutzerklärung zu überprüfen. Deine fortgesetzte Nutzung dieser Website nach einer Änderung dieser Datenschutzerklärung stellt deine Zustimmung zu dieser Änderung dar.
Kontakt
Bitte nimm Kontakt zum WordPress-Core-Team auf, wenn du eine Frage zu der Datenschutzerklärung oder zu den Informationen, die über dich gespeichert wurden, hast, indem du eine E-Mail an dpo@wordcamp.org schreibst.v